Mathelehrerin aus Leidenschaft
(geb) Wie kann Matheunterricht Spaß machen? Wie schaffen wir es als Pädagogen, gute Aufgaben für alle Schülerinnen und Schüler zu entwerfen und ihnen dennoch gleichzeitig individuell entgegenzukommen? Das sind viele Fragen. Aber so wichtig, dass sie einen umtreiben können. Christine Eckhardt, Pädagogin an der Grundschule der CSH beschäftigen sie schon lange.
Seit diesem Schuljahr verantwortet sie den neugegründeten Bereich Akademie Waldshut, der sich mit Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung, der Qualitätssteigerung verbunden mit Evaluation beschäftigt. Neben ihrer Unterrichtsarbeit schreibt sie an einer Masterarbeit, die sich mit Fehlerkultur und Fehlerfreundlichkeit im Matheunterricht auseinandersetzt.
Sie hat sich schon immer gefragt, was eine gute Schule im Kern ausmacht. Schule, so findet sie, sollte innovativ sein, Freude machen, Schülerinnen und Schüler gut vorbereiten und stärken. Dabei spielt für sie eine bedeutende Rolle, dass Fehler als Chance gesehen werden. Mit der herkömmlichen Art und Weise Mathematik zu unterrichten, ist sie nicht zufrieden. "Vor allem die leistungsschwachen Kinder haben hier Probleme. Sie steigen irgendwann aus, hängen ab und finden den Zugang zu diesem schönen Fach nicht mehr." Fehler sollen willkommen geheißen, sollen in Aufgabenstellung zur Chance ausgebaut werden.
Zur CSH hat sie vor 6 Jahren gefunden, nachdem sie zuvor 5 Jahre an der Freien Evangelischen Schule Reutlingen gearbeitet hatte. Seither liegt ihr der Mathematikunterricht mit SINUS am Herzen. Vor zwei Jahren hat sie Verantwortung für Quereinsteiger an der CSH übernommen, die sie begleitet und coacht. Seit diesem Schuljahr ist nun auch die Neukollegenbegleitung Teil ihrer Arbeit. Ab dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres wird sie außerdem in den Bereich der Schul-/Unterrichtsentwicklung einsteigen. Ein großes Anliegen ist ihr, dass die CSH sich stetig weiterentwickelt und attraktiv bleibt.
Wofür steht SINUS?
- Sie möchten Ihren Mathematikunterricht verändern?
- Individualisierung im Mathematikunterricht?!
- Neugierde erhalten und immer wieder neu wecken?
- Unterrichtsentwicklung mit Schulentwicklung zusammenbringen?
- Strategien für Ihre Schülerinnen und Schüler!